HyStarter | Wasserstoffregion Rügen-Stralsund
Landkreis Vorpommern-Rügen, Insel Rügen & Stadt Stralsund
Landkreis Vorpommern-Rügen, Insel Rügen & Stadt Stralsund
Ausgangslage
Netzwerk
Regionale Ziele
Interessenlage
Analyse
Herausforderung
Handlungsdruck
Gestaltungshoheit
Handlungsfelder
Synthese
Vorschlag für einen regionalen Handlungsansatz
Regionaler Handlungsansatz
Entwicklung
System- und Technologieansatz
Validierung
System- und Technologieansatz
Verständnis
Technische und wirtschaftliche Machbarkeit, Klimanutzen
System- und Technologieansatz
Optimierung
System- und Technologiedesign
Entwicklung
Realisierungsfahrplan
Validierung
Konzept regionale Wasserstoffwirtschaft
Von Rügen und aus Stralsund sind eine Vielzahl von Bewerbungen verschiedenster Akteure für eine Teilnahme am Projekt HyStarter eingegangen. Die Region verbindet eine Fülle von interessanten Spannungsfeldern der Energiewende und Wasserstoffwirtschaft: Erstens weist sie als Küstenregion und Erzeugungsstandort erneuerbarer Energien mit hohen Kapazitäten installierter Windkraftleistung ein großes Potential zur Erzeugung von grünem Wasserstoff auf.
Spannend ist daher der Aufbau der Brennstoffzellentechnologie – von der Erzeugung bis Zwischenspeicherung und Transport von Wasserstoff. Zweitens stellt die vorhandene maritime Wirtschaft ein zentrales Anwendungsgebiet von Wasserstoff dar, denn auch in der Schifffahrt muss die Einsparungen in Treibhausgasemissionen umgesetzt werden. Dazu kommt die wirtschaftlich hohe Bedeutung der Land- und Fischwirtschaft, mit der ebenfalls ein hoher Energieverbrauch einhergeht.
Die Region ist zudem eine Tourismusregion mit Nachhaltigkeitsanspruch, allerdings einer hohen Verkehrsbelastung durch die PKW-Anreise von Urlaubsgästen insbesondere auf der Insel Rügen und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ausgesetzt.
Die Nutzung von Brennstoffzellenfahrzeugen könnte in Verbindung mit alternativen Mobilitätskonzepten zu einer Entlastung führen. Es handelt sich um eine ländlich geprägte Region mit dezentralen Dorfstrukturen und besonderen Mobilitätsherausforderungen für Anwohnende (begrenztes ÖPNV-Angebot in der Fläche, hoher Anteil der Individualmobilität und größere Distanzen im ländlichen Raum).
Durch HyStarter kann ein zukunftweisendes Konzept unter Berücksichtigung des Klimaschutzes entwickelt werden, um die Energie- und Mobilitätsanforderungen der Region zu erfüllen.
Die Region will sowohl den Aufbau eines Akteurs-Netzwerkes zur Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur vor Ort vorantreiben als auch konkrete Modellprojekte zur Realisierung der Wasserstoffwirtschaft umsetzen.
Die Informationen der HyStarter Region Rügen-Stralsund stehen hier für Sie zum Download bereit: